• Kürzel
  • Kontakt
    • Impressum

Cup-Racer

  • Kategorien
    • Formelwagen
      • ADAC Formel Masters
      • Austria Formel 3 Cup
      • BMW Talent Cup
      • FIA Formel 3 EM
      • Formel 1
      • Formel 3 Euro Serie
      • Formel ADAC
      • Formel Renault
      • Interserie
      • REMUS Formel Pokal
    • GT
      • 24 Stunden von Spa
      • ADAC GT Masters
      • FIA GT1 WM
      • PCHC
      • Porsche Alpen Pokal
      • Porsche Carrera Cup
      • Porsche Club 996 Cup
      • Porsche Mobil 1 Supercup
      • Porsche Super Sports Cup
    • Historik
      • Arlberg-Classic
      • Oldtimerveranstaltung
      • Sachsen Classic
    • Ralley
      • ADAC Eifel Rallye
      • ADAC OPEL Rallye Cup
      • ADAC Rallye Masters
      • DRM
      • FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC)
      • Pikes Peak
      • Rallye Finnland
    • Sportwagen
      • 24 Stunden von Le Mans
      • American Le Mans Series
      • Sportwagen-WM
    • Tourenwagen
      • DMV TCC
      • DTM
      • STT
    • Tourenwagen WM (WTCC)
      • Truck Grand Prix
      • Truck-Racing
  • Diverses
  • Archiv
You are here: Home / Kategorien / GT / ADAC GT Masters / Das Beste des Rennsports: Formel, GT und Historik in der Lausitz

Das Beste des Rennsports: Formel, GT und Historik in der Lausitz

30. August 2011 by Rolf Schindler Leave a Comment

PM. Einen Querschnitt durch die attraktivsten Kategorien des Motorsports – das bietet das ADAC Masters Weekend am ersten September-Wochenende auf dem EuroSpeedway Lausitz. Traumsportwagen, Formel-Klassen und Tourenwagensport sowie zwei historische Rennserien lassen die Herzen jedes Motorsportanhängers höherschlagen. Das attraktive Programm vom 2. bis 4. September steht dabei ganz im Zeichen der nahenden Titelentscheidungen. Im Schlussspurt des letzten Saisondrittels drängen die Meisterschaftskandidaten darauf, sich womöglich entscheidend abzusetzen. Die Konkurrenz könnte dagegen eine der letzten Möglichkeiten nutzen, Ausrufezeichen zu setzen und den eigenen Marktwert für die kommende Saison zu steigern.

ADAC GT Masters: Schlussspurt in der Liga der Supersportwagen
Zehn Rennen absolviert, sechs noch vor der Brust: Die Liga der Supersportwagen, das ADAC GT Masters, biegt auf die Zielgerade der Saison ein. Vorentscheidung im Titelkampf? Keine Spur. Zwar haben sich die Söhne von Rennsportlegende Hans- Joachim „Striezel“ Stuck, Ferdinand und Johannes, vor den beiden Rennen auf dem EuroSpeedway Lausitz einen Vorsprung erarbeitet. Mit nur sieben Zählern – ein Sieg wird mit 25 Punkten belohnt – ist dieser jedoch äußerst knapp. Dem Duo, das einen Lamborghini Gallardo LP600+ vom Team Reiter Engineering steuert, sitzt das Gespann aus Alexandros Margaritis und Dino Lunardi (BMW Alpina B6 GT3) im Nacken. Die Liste derer, die ebenfalls in Schlagweite rangieren, liest sich wie das „Who is who“ namhafter Sportwagen-Manufakturen. Christopher Mies/Luca Ludwig steuern ebenso einen Audi R8 LMS des Audi Sport Team Abt Sportsline wie ihre Teamkollegen Christer Jöns/Jens Klingmann. Andreas Wirth/Christiaan Frankenhout teilen sich knapp dahinter Rang neun in einem Mercedes-Benz SLS AMG GT3. Verstärkung hat sich das Team Mühlner Motorsport, das unter anderem einen Porsche 911 GT3 R einsetzt, geholt: Sean Edwards, Tabellenführer des Porsche Carrera Cup Deutschland, tritt auf dem Lausitzring für die Mannschaft an.

ATS Formel-3-Cup: wegweisende Rennen für Tabellenführer Stanaway
Eine Siegquote von 75 Prozent, zehn von zwölf möglichen Podestplätzen, stets in den Punkterängen zu finden und fleißigster Sammler von Zusatzzählern: Keine Frage, im ATS Formel-3-Cup geht die Titelentscheidung allein über Tabellenführer Richie Stanaway. Der 19-jährige Neuseeländer vom Rennstall Van Amersfoort Racing könnte auf dem EuroSpeedway Lausitz den eindeutigen Trend in Richtung Titelgewinn setzen. Mehr als das: Im theoretischen Fall der maximalen Punktausbeute bei gleichzeitigem „Nuller“ seines einzigen echten Verfolgers Marco Sørensen aus Dänemark ist sogar schon hier der Titelgewinn möglich. Verläuft das Rennglück dagegen umgekehrt, könnte Sørensen seinerseits auf einen Zähler heranrücken. Ein Gewinner ist Stanaway ohnehin bereits: Bereits bei den beiden Finalrennen 2011 in Spa-Francorchamps und Monza startet er in der GP3-Klasse für den renommierten Rennstall ART.

ADAC Formel Masters: Der Titel-Herbst beginnt
Drei- oder Fünfkampf? Geht es schlicht nach dem Punktestand, so scheint sich in den verbleibenden neun Rennen des ADAC Formel Masters, von denen die ersten drei auf dem EuroSpeedway Lausitz ausgetragen werden, der Titel allein zwischen Tabellenführer Pascal Wehrlein sowie seinen Verfolgern Emil Bernstorff und Sven Müller zu entscheiden. Zuletzt zeigten sich jedoch auch Artem Markelov und Kean Kristensen in Titelform und machten die drei jüngsten Siege auf dem Red Bull Ring in Spielberg (Österreich) unter sich aus. Genügend Punkte sind noch zu vergeben, um auch als Tabellenvierter und -fünfter noch ganz vorn einzugreifen: 225 Zähler kann ein einzelner Fahrer jetzt noch sammeln. Zum Vergleich: Der von der ADAC Stiftung Sport geförderte Wehrlein führt die Tabelle mit 236 Punkten an.

ADAC PROCAR: Leidinger und Thierfelder die Gejagten
Besser geht es kaum: sechs Siege, drei zweite, ein dritter Platz – Johannes Leidinger, der in der ADAC PROCAR einen BMW 320si E90 vom Team Engstler steuert, ist 2011 das Maß der Dinge. In der Division 1 hat er sich bereits einen satten Vorsprung von 26 Zählern auf Jens Guido Weimann (BMW 320si E90, Thate Motorsport) erarbeitet. Baut er diesen auf 40 Zähler aus, kann er schon auf dem EuroSpeedway Lausitz den Gewinn der Meisterschaft bejubeln. Deutlich enger geht es sechs Rennen vor Saisonende in Division 2 zu: Guido Thierfelder (Peugeot 207 Sport, ETH Tuning) liegt mit sechs Zählern Vorsprung vor Nils Mierschke (Ford Fiesta ST, Leipert Motorsport). In beiden Divisionen wird der Sieg mit zehn Zählern belohnt, pro Wochenende stehen zwei Läufe auf dem Programm.

HAIGO ADAC Historic Cups: Rennaction aus der guten alten Zeit
Ein Zugewinn für das ADAC Masters Weekend auf dem EuroSpeedway Lausitz sind die HAIGO ADAC Historic Cups. HAIGO – das steht für Historische Automobilsport Interessen Gemeinschaft Ostdeutschland. Unter ihrer Flagge treten auf dem Lausitzring zwei Serien – Tourenwagen und Formel-Fahrzeuge – zu je zwei Rennen an. Zu sehen sind Tourenwagen der vom Automobilweltverband FIA festgelegten Periode J2 für Fahrzeuge der Jahrgänge 1982 bis 1990 sowie Formel-Fahrzeuge der Periode JR anno 1983 bis 1990.

Filed Under: ADAC GT Masters, Archiv, News Tagged With: ADAC Masters Weekend

Neues

Jürgen Bender siegte im 1.Lauf (Foto: Holzer)

Pressetext zum Finale der Spezial Tourenwagen Trophy

STT H&R Cup - Finale am Nürburgring Jürgen Bender und Sven Fisch siegen in der Eifel (PM).Beim vorletzten Saisonrennen des STT H&R Cup in der Eifel holten Jürgen Bender … [weiterlesen...]

Die STT erwartet zum Finale ein großes Starterfeld

STT H&R Cup Pressemeldung zum Finale am Nürburgring

Letzte Entscheidungen fallen in der Eifel Starkes Feld zum Saisonausklang (PM).Am kommenden Wochenende findet auf dem Nürburgring das Finale der Spezial Tourenwagen Trophy … [weiterlesen...]

In Zandvoort wurden die Pokale an die Sieger verteilt. (Foto: Holzer)

Pressemeldung GTWC Zandvoort

Finale der GTWC in Zandvoort Lars Pergande holt den Titel (PM).Im niederländischen Zandvoort fand das Finale des German Tourenwagen Cup statt. Auf der anspruchsvollen … [weiterlesen...]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Suche

RSS ADAC-GT-Masters News

Copyright © 2025 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in